Folgeerkrankungen von nicht behandeltem bzw. schlecht eingestelltem Diabetes-Typ-2:
Die Lebenserwartung des Diabetikers wird heute in erster Linie durch die Gefäßveränderungen sowie Nervenschädigungen und deren Folgen bestimmt, sie liegt bei mehr als 75 % der Diabetiker unter der Lebenserwartung von Gesunden!
Durchblutungsstörungen: „Makroangiopathie“: z. B. Venenthrombose, Gefäßentzündungen, „Mikroangiopathie“: betrifft Schäden an den kleinsten Versorgungsgefäßen (Kapillaren) der Netzhaut im Auge, der Nerven und Nieren
Arteriosklerose: (Gefäßverkalkung) mit dem Risiko: Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall
Nierenschädigungen (Nephropathie) mit dem Risiko Nierenversagen, Dialyse (Blutwäsche): Pro Jahr gibt es in Deutschland bis zu 4000 dialysepflichtige Patienten infolge einer Diabeteserkrankung.
Augenschädigungen (Retinopathie) mit Beeinträchtigung des Sehvermögens, es besteht ein 25-fach erhöhtes Risiko für Katarakt (grauer Star, Linsentrübung) und Erblindung (ca. 6000 Erblingungen pro Jahr)
Diabetische Nervenschädigungen (Neuropathien): 30-90% der Diabetiker leiden an Nerven- /Empfindungsstörungen (z. Kribbeln an den Fußsohlen, vermindertes Schmerzempfinden, Potenzstörungen)
Diabetisches Fuß-Syndrom: Bei Diabetikern besteht ein 45-fach erhötes Risiko für ein Gangrän (= „Geschwür“ bzw. Gewebsnekrose infolge von Durchblutungsmangel). Pro Jahr werden ca. 28.000 Fuss-Amputationen durchgeführt.
⇒ weiterlesen Tipps bei diabetischem Fuß…Herzinarkt-Tote: 35.000 Diabetiker sterben an einem Herzinfarkt pro Jahr
Folgeerkrankungen vorbeugen durch Verbesserung der Blutzuckerwerte:
Durch Umstellung der Lebensgewohnheiten und richtigem Ernährungsmanagement kann es gelingen die Blutzuckerwerte natürlich zu verbessern. So kann man den Diabetes-Folgeerkrankungen, die durch langfristige Überzuckerung entstehen, vorbeugen. Ernährung, Bewegung und Sucontral®D mit Hintonia-Extrakt können im Rahmen des Diätmanagements bei Diabetes dazu beitragen den Blutzuckerspiegel in den grünen Bereich zu bringen! Hier mehr lesen über Studien – wie der Blutzucker verbessert werden kann…